Zuchthygiene Untersuchung bei Stuten

Vor Beginn der Zuchtsaison und der Belegung einer Stute sollte diese gynäkologisch und mikrobiologisch untersucht werden, um ihre Zuchttauglichkeit zu gewährleisten.

Die bakteriologische Untersuchung ist dabei auch bei klinisch unauffälligen Stuten von großer Bedeutung, da auch hier eine Besiedlung der Genitalorgane mit pathogenen Keimen möglich ist.
Bei Stuten, die klinisch auffällig sind, zuvor verfohlt haben, oder wo andere Probleme bei der Trächtigkeit oder Geburt auftraten, ist die Untersuchung einer Tupferprobe unbedingt erforderlich.

Wichtig für die Probennahme:
Eine Trächtigkeit ist vor der Tupferentnahme unbedingt auszuschließen.
Der beste Probenzeitpunkt ist während der Rosse bei geöffnetem Muttermund. Entscheidend ist eine saubere Probenentnahme, damit keine verfälschten Ergebnisse durch den Nachweis von Keimen des äußeren Genitalbereichs entstehen. Dazu sollte ein Spekulum verwendet werden, und ein Tupferentnahmesystem, bei dem der Tupfer durch 2 Kunststoffhüllen geschützt ist. So kann dieser steril bis in die Gebärmutter vorgeschoben werden. Anschließend sollte der Tupfer unmittelbar nach der Entnahme in ein Transportmedium überführt werden.
Trockentupfer sind für die bakteriologische Untersuchung ungeeignet!

Bakteriologisch-kulturelle Untersuchung im Labor:
Für den Nachweis der verschiedenen pathogenen Bakterien wird die Tupferprobe auf unterschiedlichen Nährböden ausgestrichen und bebrütet.Nach 24 bzw. 48 Stunden erfolgt die Beurteilung und ggf. Differenzierung der Keimflora. Anschließend wird bei zuchthygienisch relevanten Keimen eine Resistenzprüfung mittels Mikrodilution durchgeführt. Das Wachstum folgender Bakterien wird im Rahmen der zuchthygienischen Untersuchung bei der IVD GmbH abgeklärt:
ß-hämolysierende Streptokokken,
Staphylococcus aureus,
Escherichia coli,
Klebsiella species,
Raoultella ornithinolytica,
Pseudomonas aeruginosa,

Actinobacillus equuli,
Rhodococcus equi,
Haemophilus species
und
Bordetella bronchiseptica.

Beim Nachweis dieser Erreger ist eine Behandlung auch klinisch unauffälliger Stuten vor der Belegung anzuraten. Die Dauer der Untersuchung inkl. Antibiogramm beträgt regulär 3-4 Werktage.

Mykologische Untersuchung:
Neben bakteriellen Erregern können auch Infektionen mit Pilzen im Genitaltrakt vorliegen, insbesondere Hefen der Gattung Candida und Schimmelpilze (v. a. die Gattung Aspergillus).
Daher ist unter Umständen eine mykologische Untersuchung eine sinnvolle Ergänzung zur bakteriologischen Diagnostik. Hier kann derselbe Tupfer mit Transportmedium verwendet werden.
Die Kultur dauert mind. 4 Tage.

Taylorella equigenitalis / Kontagiöse Equine Metritis (CEM):
Infektionen mit Taylorella equigenitalis verursachen bei Stuten Endometritis und Fruchtbarkeitsstörungen, verlaufen aber teilweise auch inapparent. Infizierte Hengste sind meist symptomlose Träger des Erregers. CEM ist eine meldepflichtige Deckseuche.
Bei der Stute sind zum Nachweis bzw. Ausschluss Tupferproben von mind. 2 Lokalisationen (Fossa clitoridis und Sinus clitoridis) zu entnehmen.
Die IVD GmbH bietet den Nachweis von Taylorella equigenitalis mittels PCR an - das Ergebnis ist bereits nach 1-2 Werktagen verfügbar.
Für die PCR Untersuchung sind Trockentupfer am besten geeignet.

Bei weiteren Fragen sprechen Sie uns bitte an:

IVD Gesellschaft für Innovative Veterinärdiagnostik mbH
Albert-Einstein-Straße 5
30926 Seelze
Telefon: 0511-220029-0
service@ivd-gmbh.de

Anforderung für Probennahme und Versand

Untersuchungsanforderungsformular Pferd

 

Druckoptimierte Datei