Legende zur E. coli Typisierung:
Gene, die für nachfolgende Genprodukte kodieren:
Adhäsine | Toxine und weitere Virulenzfaktoren |
F4 (F4-Fimbrien) | Intimin (für das Eindringen in Epithelzellen erforderlich) |
F5 (F5-Fimbrien) | LTI (hitzelabiles Enterotoxin) |
F6 (F6-Fimbrien) | STI (hitzestabiles Enterotoxin) |
F17(F17-Fimbrien) | STII (hitzestabiles Enterotoxin) |
F41 (F41-Fimbrien) | EAST-I (hitzestabiles Enterotoxin) |
fimH (Typ 1 Fimbrien) | stx1 (Shiga toxin Variante 1) |
fimA (Typ 1 Fimbrien) | stx2 (Shiga toxin Variante 2) |
papC (P Fimbrien) | cdtB (cytolethal distending toxin) |
aidA (AIDA-I Autotransporter Adhäsin) | cnf1 (zytotoxisch nekrotisierender Faktor Typ 1) |
paa (porcine adherence factor) | iucD (für die Synthese verantwortlich) |
escV (Typ III Sekretionssystem) | |
pic (Serinprotease Autotransporter) |
Interpretation
der E. coli Typisierung bei Isolaten vom Rind:
Fimbrien /Adhäsine | Toxine | Symptome | |
INTESTINAL PATHOGENE E.coli (InPEC) | |||
enteropathogene E. coli (EPEC) | Intimin | escV | Hämorrhagische Dysenterie (1-6 Wochen) |
enterotoxische E. coli (ETEC) | F5, F41 | STI | Neugeborenen-Diarrhoe (0-1 Wochen) |
Shigatoxin-bildende E. coli (STEC) | Intimin | Stx1 und/oder Stx2 (escV) | Hämorrhagische Dysenterie (1-6 Wochen) |
Nekrotoxische E. coli (NTEC) | papC | cnf1 (cdtB) (Hämolysin) | Diarrhoe |
EXTRAINTESTINAL PATHOGENE E. coli (ExPEC) | |||
Septikämische E. coli (SEPEC) | F17, papC | cnf1, cdtB, iucD | Septikämie |
cnf1 | Mastitis |
(Angaben in Klammern): Zielgene und Faktoren, die häufig aber nicht zwingend nachgewiesen werden.
Das Hämolysin kann aufgrund der Hämolyse auf Blutagar identifiziert werden.
Pathogene Isolate tragen grundsätzlich eine Kombination aus Fimbrien/Adhäsinen und Toxinen. Es
können mehrere Toxine und Adhäsine zugleich und in unterschiedlichen Kombinationen vorliegen.